Die Smart Factory: Ziel, Chance und Notwendigkeit in einem
Eine Entwicklung jagt die nächste – Industrie 4.0, das Internet of Things (IoT) und künstliche Intelligenz (KI) – das sind alles Begriffe, die stetig durch das Internet fließen und gleichzeitig die Antreiber zahlloser neuer Technologien sind – wie zum Beispiel auch der Smart Factory. In diesem Artikel klären wir, was die Smart Factory für Ihr Unternehmen bedeuten kann und wie Sie diese Technologie für sich nutzen können, um noch effizientere Prozesse zu gestalten und nachhaltig Kosten zu senken.
Was kann die Smart Factory für Sie bedeuten?
Die Smart Factory ist auch bekannt als vernetzte Fabrik. Gemeint ist eine moderne und intelligente Fabrik, die durch die Nutzung von fortschrittlicher Technologie, wie beispielsweise dem Internet der Dinge (IoT) und künstlicher Intelligenz (KI), automatisiert und optimiert wird. Ermöglicht wird dies auch durch die Technologie des digitalen Zwillings, also einer virtuellen Repräsentation der physischen Maschinen. In der Smart Factory sind alle Maschinen und Geräte dauerhaft untereinander vernetzt und kommunizieren miteinander, um Daten auszutauschen und Prozesse automatisch zu steuern und anzupassen. Das bietet Ihnen so einige Chancen.
Was sind die konkreten Vorteile der Smart Factory?
Die Produktentwicklungszyklen werden stetig kürzer, die Ansprüche der Kunden steigen und die globale Wettbewerbssituation setzt Sie dauerhaft unter Druck. In der heutigen Zeit ist Flexibilität daher Trumpf – und genau das bietet Ihnen die Smart Factory. Denn die durchgehende Vernetzung aller Maschinen ermöglicht es der intelligenten Fabrik, in Echtzeit auf Veränderungen in der Produktionsumgebung oder in der Nachfrage zu reagieren und die Produktionsprozesse zu optimieren – und das teilweise autonom. Das führt wiederum zu kürzeren Produktionszeiten und noch effektiveren Prozessen innerhalb Ihres Unternehmens. Doch was ist der nächste Schritt für Ihr Unternehmen, wenn Sie von der Smart Factory profitieren wollen?
Der Entwicklungshelfer der Smart Factory
Die Antwort: ERP (Enterprise Resource Planning). Denn ein ERP-System kann Ihrem Unternehmen dabei helfen, die Smart Factory zu betreiben und zu optimieren, indem es die verschiedenen Geschäftsprozesse integriert und automatisiert. Ein ERP-System bietet dadurch eine zentrale Plattform, auf der alle relevanten Daten und Prozesse gebündelt und verwaltet werden. Dazu gehören beispielsweise die Produktionsplanung und -steuerung, das Finanz- und Rechnungswesen sowie die Kunden- und Vertriebsverwaltung. Doch wie genau fördert ein ERP-System die Smart Factory?
So kann ein ERP-System die Smart Factory unterstützen
Indem Ihre ERP-Lösung alle Daten von den verschiedenen Abteilungen und Prozessen in Ihrem Unternehmen in Echtzeit sammelt und analysiert, ermöglicht das ERP-System eine transparentere Überwachung und Steuerung der Smart Factory. Diese Echtzeit-Überwachung und -Steuerung kann dazu beitragen, die Produktionsprozesse zu optimieren und Probleme schneller zu erkennen und zu lösen. Ein ERP-System kann ebenfalls dazu beitragen, die Nachfrageprognose zu verbessern und die Produktion darauf auszurichten, was wiederum die Automatisierung und Anpassbarkeit der Produktion erhöht. So legen Sie mit einer optimal auf Sie zugeschnittenen ERP-Software den Grundstein für die Entwicklung hin zur kompletten Automatisierung Ihrer Fertigung.
Das ist Ihr nächster Schritt Richtung Smart Factory
Sie haben Interesse an einem ERP-System, um auch von den zahlreichen Vorteilen der Smart Factory zu profitieren? Dann zögern Sie nicht und sprechen Sie uns an – oder Sie testen einfach die zahlreichen Funktionen und Module unseres ERP-Systems: kostenlos, in vollem Umfang und 90 Tage lang. Unsere Testversion können Sie ganz einfach downloaden. Wir unterstützen Sie bei der Optimierung Ihrer Geschäftsprozesse, sodass Sie das Maximale aus Ihrer Fertigung herausholen können und immer Teil der Transformation auf dem Markt bleiben.